Produkt zum Begriff Richter:
-
Gerhard Richter
Gerhard Richter , Das Rheinland war das ideale Umfeld, in dem sich das Werk von Gerhard Richter seit seiner Übersiedlung aus Dresden im Jahr 1961 entfalten konnte. Hier traf er auf Gleichgesinnte wie Sigmar Polke und Konrad Lueg, auf Vorbilder und Reizfiguren wie Joseph Beuys und schließlich auch auf eine so neugierige wie umtriebige Sammler*innenschaft, die sich im Umfeld der jungen Galerien in Düsseldorf und Köln gebildet hatte. Im großformatigen Prachtband ermöglichen rund 100 Arbeiten aus 40 privaten Sammlungen einen Einblick in sämtliche Werkgruppen des Künstlers von den frühen Gemälden nach fotografischen Vorlagen bis hin zu den späteren abstrakten Bildern, mit denen Gerhard Richter sein malerisches OEuvre 2017 abgeschlossen hat. Mit Essays von Dietmar Elger, Markus Heinzelmann und Heike van den Valentyn. Gerhard Richter (*1932) wuchs in Dresden auf und besuchte die dortige Kunstakademie. Nach seiner Flucht aus der DDR ging er an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er von 1971 bis 1993 eine Professur für Malerei innehatte. Er lebt und arbeitet in Köln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 54.00 € | Versand*: 0 € -
Gastezimmer Richter
Preis: 80 € | Versand*: 0.00 € -
Gerhard Richter.
Eine Begegnung mit dem deutschen Künstler Gerhard Richter, der dem Verhältnis von Malerei und Wirklichkeit neue Horizonte eröffnete. Von seinen frühen, fotografischen Gemälden, samt dem berühmten RAF-Zyklus, bis zu den späten abstrakten Bildern - im Erleben von Richters Werken begegnet man stets dem Unerwarteten und Ungesehenen. Einst angetreten, das Medium vom ideologischen Ballast zu befreien, zeigt er uns heute, angesichts der überwältigenden Präsenz digitaler Images, die unübertroffene Wirkung und Eindringlichkeit gemalter Bilder. Eine kenntnisreiche Einführung über einen der größten Künstler unserer Zeit, die nicht nur seine gesamte Karriere, sondern auch fünfzig Jahre kultureller, ökonomischer und politischer Ereignisse einbezieht.
Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 € -
Daniel Richter
Daniel Richter , Während die deutsche Malerei der Nachkriegszeit wesentlich mit Vergangenheitsbewältigung beschäftigt war und diese in heroischen bis ironischen Gesten präsentierte, geht es bei Daniel Richter um Gegenwartspositionierung. Immer wieder entwickelt er neue Wege, »modern« in einem Medium zu sein, dem seit langem das Etikett des Altmodischen anhaftet. Seine Bilder verlangen den Betrachtern durch ihre malerische und inhaltliche Überforderung immer wieder alles ab, ohne aber je belehrend zu werden. An mehr als 200 Werkbeispielen zeichnet Eva Meyer-Hermann erstmals die chronologische Entwicklung von Richters Schaffen nach. Die bislang eher als abrupt beschriebenen Wenden von abstrakt zu figurativ und wieder zurück erweisen sich dabei als logische Konsequenz und Akte bewussten künstlerischen Handelns. DANIEL RICHTER (*1962, Eutin) gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu den wichtigsten und international bekannten Malern seiner Generation. Seine Anfänge im linksautonomen Untergrund und ein erst spät aufgenommenes Studium bei Werner Büttner an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg haben ebenso zu seinem Ruf beigetragen wie seine eloquente Präsenz in der Öffentlichkeit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230510, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Zeitgenössische Kunst##, Redaktion: Meyer-Hermann, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 463, Abbildungen: 400 Fotos, Keyword: Zeitgenössische Kunst; Malerei; Abstraktion; Figuration; Werkverzeichnis; Kunst nach 1945 (Malerei); Ölmalerei; Gegenwartskunst; Eutin Werner Büttner; Roberto Ohrt; Verena Dengler; Max Hollein; Eva Meyer-Hermann, Fachschema: Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte~Künstler - Künstlerin, Fachkategorie: Kunsttheorie~Dekorative Kunst~Kunstgeschichte~einzelne Künstler, Künstlermonografien, Region: Nordwestdeutschland, Warengruppe: HC/Kunst/Sonstiges, Fachkategorie: Ölmalerei, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH, Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH, Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH, Länge: 289, Breite: 258, Höhe: 44, Gewicht: 2728, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2820788
Preis: 74.00 € | Versand*: 0 €
-
Was verdient ein Richter Amtsgericht?
Ein Richter am Amtsgericht verdient je nach Berufserfahrung, Dienstgrad und Bundesland unterschiedlich. Das Gehalt kann zwischen 4.000 und 8.000 Euro brutto im Monat liegen. Neben dem Grundgehalt können auch Zulagen, wie beispielsweise Familienzulagen oder Gefahrenzulagen, gezahlt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, durch Beförderungen und Dienstalter das Gehalt zu steigern. Letztendlich hängt das Gehalt eines Richters am Amtsgericht von verschiedenen Faktoren ab.
-
Was macht man als Richter?
Als Richter ist man dafür verantwortlich, Recht zu sprechen und Urteile in Gerichtsverfahren zu fällen. Man hört sich die Argumente und Beweise beider Seiten an, um dann eine faire Entscheidung zu treffen. Richter müssen Gesetze und Vorschriften genau kennen und anwenden. Sie sorgen dafür, dass Prozesse gerecht und rechtskonform ablaufen. Richter können in verschiedenen Gerichtsinstanzen tätig sein, von lokalen Gerichten bis hin zu höheren Gerichtshöfen.
-
Warum tragen Richter weiße Krawatten?
Richter tragen normalerweise keine weißen Krawatten, sondern schwarze Krawatten, um Seriosität und Autorität auszustrahlen. Die schwarze Farbe wird traditionell mit formellen Anlässen und Respekt in Verbindung gebracht. Weiße Krawatten werden oft mit festlichen oder informellen Anlässen in Verbindung gebracht und sind daher nicht üblich in Gerichtssälen. Es ist wichtig, dass Richter einen professionellen und neutralen Eindruck hinterlassen, daher entscheiden sie sich in der Regel für klassische und unauffällige Accessoires wie schwarze Krawatten.
-
Kann man einen Richter anzeigen?
Ja, es ist möglich, einen Richter anzuzeigen, wenn man der Meinung ist, dass er gegen Gesetze oder ethische Standards verstoßen hat. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Richter Bestechungsgelder annimmt oder voreingenommen handelt. Es ist wichtig, konkrete Beweise für das Fehlverhalten des Richters vorzulegen, um eine Anzeige erfolgreich zu machen. Die Anzeige gegen einen Richter kann dazu führen, dass disziplinarische Maßnahmen ergriffen werden oder er sogar strafrechtlich verfolgt wird. Es ist ratsam, sich vor einer Anzeige gegen einen Richter rechtlich beraten zu lassen, um die Erfolgsaussichten und mögliche Konsequenzen abzuschätzen.
Ähnliche Suchbegriffe für Richter:
-
Ferienwohnung Richter
Preis: 66 € | Versand*: 0.00 € -
Weinromantikhotel Richter
Preis: 224 € | Versand*: 0.00 € -
Richter Gottes
Wenn Priester zur Vernehmung bitten. Wie die katholische Kirche jenen begegnet, die ihr Leben nicht so gestalten, wie sie es vorsieht.
Preis: 6.95 € | Versand*: 6.95 € -
Pension Richter
Preis: 65 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die aktuellen Trends bei Fashion-Accessoires für den Sommer?
Die aktuellen Trends bei Fashion-Accessoires für den Sommer sind große Sonnenhüte, bunte Haarbänder und Statement-Ohrringe. Auch Stroh- und Basttaschen sowie verspielte Sonnenbrillen sind sehr beliebt in dieser Saison. Pastellfarben, Neon-Elemente und florale Muster dominieren die Accessoire-Trends für den Sommer.
-
Was verdient ein Richter am Bundesgerichtshof?
Was verdient ein Richter am Bundesgerichtshof? Die Gehälter von Richtern am Bundesgerichtshof richten sich nach der Besoldungsgruppe, in der sie eingestuft sind. Ein Richter am Bundesgerichtshof verdient in der Regel zwischen 6.000 und 10.000 Euro brutto im Monat. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von der Erfahrung und der Besoldungsgruppe des Richters ab. Zudem erhalten Richter am Bundesgerichtshof zusätzlich zu ihrem Gehalt verschiedene Zulagen und Vergünstigungen. Insgesamt können Richter am Bundesgerichtshof daher ein attraktives Gehalt erwarten.
-
Welche Literaturgattung ist "Der kluge Richter"?
"Der kluge Richter" ist ein Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt und veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte eines Richters, der durch seine klugen Entscheidungen und sein gerechtes Handeln bekannt wird. Das Märchen gehört zur Gattung der Volksmärchen.
-
Was ist ein Befangenheitsantrag gegen Richter?
Ein Befangenheitsantrag gegen einen Richter ist ein formeller Antrag, der gestellt wird, wenn eine Partei glaubt, dass der Richter nicht in der Lage ist, unparteiisch und objektiv zu urteilen. Dies kann aufgrund persönlicher Beziehungen, Vorurteile oder Interessenkonflikten geschehen. Der Antrag muss begründet werden und kann dazu führen, dass der Richter von dem Fall abgezogen wird. Es ist wichtig, dass ein solcher Antrag nur in ernsthaften Fällen gestellt wird, da er die Neutralität und Unabhängigkeit der Justiz in Frage stellen kann. In vielen Rechtssystemen gibt es klare Regeln und Verfahren, die festlegen, wie ein Befangenheitsantrag gestellt und behandelt wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.